Andrang bei E-Ladesäulen in Leverkusen

Bei uns in Leverkusen sind immer mehr Autofahrer mit klimafreundlichem E-Antrieb unterwegs. Das merkt auch die Energieversorgung Leverkusen. Demnach würden sich jeden Monat rund 50 Neukunden in der EVL-TankE-App registrieren, um die EVL eigenen Ladesäulen nutzen zu können.


© Pixabay

Rund 1.100 Kunden nutzen die Ladepunkte der EVL in Leverkusen regelmäßig, so ein Sprecher. Weitere rund 500 gelegentlich. In den letzten Monaten hat die EVL ihr Lade-Netz weiter ausgebaut. Seit Ende des Sommers gibt es weitere Stationen unter anderem an der Gezelinallee in Schlebusch, auf der Düsseldorfer Straße in Opladen und in der Parkstraße in Hitdorf. Damit betreibt die EVL nach eigenen Angaben jetzt fast 40 Ladepunkte im Stadtgebiet. Für die kommenden Monate sind weitere neue Ladesäulen geplant. Unter anderem sollen dann auch die Stadtteile Lützenkirchen, Alkenrath und Manfort an das Elektro-Tanknetz der EVL angeschlossen werden. 

Mehr Meldungen aus Leverkusen

Immobilienmarkt in Leverkusen angespannt

Leverkusen: Machbarkeit der S16 wird weiter geprüft

Leverkusener Hausärzte mit zu viel Bürokratie beschäftigt

Weitere Meldungen