Leverkusener sammeln 2.400 Tonnen Biomüll

Etwa jeder dritte Haushalt in Leverkusen hat schon eine Biotonne. Laut dem Leverkusener Entsorger AVEA haben die Leverkusener ihren Müll so fleißig getrennt, dass mehr als 2.400 Tonnen Biomüll gesammelt werden konnten.

© Radio Leverkusen / Lina Schäfer

Ein Problem gibt es dabei aber noch: denn manche Leverkusener benutzen für ihren Biomüll Beutel auf Stärkebasis, die eine dünne Folienschicht haben. Diese Beutel sind zwar reißfester als Papierbeutel, aber schlecht für die Umwelt, weil sie nie ganz verrotten – und weil der Biomüll aus Leverkusen als Kompost in der Landwirtschaft eingesetzt wird, sind die Beutel für die AVEA ein No-Go. Stattdessen rät die AVEA, den Biomüll entweder in Papierbeuteln oder Zeitungspapier zu verpacken. Ein Riesenproblem sind Plastiktüten oder falsche getrennter Müll in den Biotonnen aber nicht - laut AVEA ist die Qualität des Leverkusener Biomülls recht positiv. 


Mehr Meldungen aus Leverkusen

Leverkusen-Rheindorf: Illegales Autorennen

Weiterer Solarpark für Leverkusen geplant

Leverkusener Verein erneut Opfer von Bierdieben