Noch mehr Karneval
Veröffentlicht: Freitag, 19.01.2024 14:46
Die Freizeittipps im Rheinland präsentiert von der DB Regio NRW. Ausflüge macht man mit der Bahn!
Wir machen uns den Winter mit euch besonders schön. Von Anfang November bis Februar präsentieren wir euch eure Tipps für einen abwechslungsreichen Winter im Rheinland!

Karneval in Köln
Von Weiberfastnacht bis Rosenmontag ist Köln nicht wiederzuerkennen. Als eingefleischter Jeck muss man das mal mitgemacht haben. Besonders in dieser „200-Jahre-Session“.
Karneval in Düsseldorf
Wer eher zum Alt als zum Kölsch tendiert ist in der Landeshauptstadt Düsseldorf natürlich bestens aufgehoben. Auch hier wird Karneval traditionell bunt, laut und feucht-fröhlich gefeiert.
Loss mer singe
Die sogenannten Mitsingkonzerte sind mittlerweile fester Bestandteil der rheinischen Feier-Kultur (nicht nur zu Karneval). In kleinen Kneipen aber auch in großen Hallen (Lanxess Arena) wird zusammen gesungen.
Björn Heuser
Wer über Mitsingkonzerte spricht kommt an Björn Heuser nicht vorbei. Seine Mitsingkonzerte sind kultig und der Sänger und Musiker tourt längst durch ganz Deutschland. Und hat auch schon Stadien gefüllt. In kleinerem Rahmen könnt ihr ihn regelmäßig freitags im Gaffel Brauhaus in Köln erleben.
Karneval für Einsteiger
Was ihr wissen müsst um im rheinischen Karneval klarzukommen, das könnt ihr hier nachlesen!
Karnevalsmuseum Köln
Karneval zählt im Rheinland zum Kulturgut. Besonders in Köln genießt der Karneval einen hohen Stellenwert. Wer in diese besondere Welt abtauchen will kann das im Kölner Karnevalsmuseum (Achtung: z.Z. wg. Umbau geschlossen).
After Job Party in Bonn und Köln
Eine der meistbesuchten Partyreihen bei uns sind die After Job Partys in unterschiedlichen Locations. Auch an Karneval wird gefeiert. Hier kommt ihr zu den Terminen.
Führung
Die Ausstellung „Schalom & Alaaf. Jüdinnen & Juden im Kölner Karneval“ des NS-DOK stellt erstmals jüdische Karnevalist*innen in den Mittelpunkt, die den Karneval prägen, mitgestalten, feiern. Sie lädt dazu ein, ihre Geschichten zu entdecken – in historischer Perspektive, aber auch ganz gegenwartsnah.
Tradition in der Eifel
Am Veilchendienstag macht der "Ähzebär" einige Orten in der Eifel unsicher. Vorne mit dabei der Stadtteil Kommern in Mechernich. Von Kopf bis Fuß in kiloweise zusammengebundenem Erbsenstroh gehüllt, tanzt ein Auserwählter durch die Straßen, begleitet von Gefolge und Musikkapellen. Die Tradition des übersetzt "Erbsenbären" in Kommern stammt aus den 1960er-Jahren.
Geisterzug in Köln
Der Geisterzug gehört zum alternativen Karnevalsangebot. Seit den 90er Jahren führt der Kölner Geisterzug durch verschiedene Stadtteile. Der nächste Geisterzug geht am 3.Februar.