250814-4-K Trickdiebstahl in Köln-Ossendorf - Original-Smartphone bei Verkaufsgespräch gegen "Fake-Handy" getauscht
Veröffentlicht: Donnerstag, 14.08.2025 15:53

Nach einem Trickdiebstahl im Zusammenhang mit einem angeblichen Smartphone-Kauf am Sonntag (10. August) in Köln-Ossendorf sucht die Polizei nach zwei 25-30 Jahre alten Männern. Einer von ihnen soll bei vorgetäuschten Verkaufsverhandlungen ein Original-Smartphone gegen ein minderwertiges Fake-Gerät ausgetauscht haben.
Laut ersten Erkenntnissen hatte ein 32-jähriger Kölner sein originalverpacktes Smartphone mit Fotos auf einer Online-Plattform zum Verkauf angeboten. Ein angeblicher Interessent meldete sich daraufhin und verabredete ein Treffen in der Wohnung des Verkäufers. Dort übergab der gutgläubige Anbieter das noch verpackte Smartphone zur Begutachtung an den "Käufer" und dessen Begleiter. Da man sich über den Preis jedoch absichtlich nicht einig wurde, verließen die beiden Männer die Wohnung ohne einen Verkaufsabschluss. Der 32-Jährige bemerkte allerdings schnell, dass auf dem Karton eine andere IMEI-Nummer und ein anderes Speichervolumen vermerkt waren.
Er erstattete Anzeige bei der Polizei und übergab dort den gefälschten Karton.
Laut Anzeigenerstatter hatten beide Männer kurze, dunkle Haare. Einer trug einen Bart.
Die Kriminalpolizei sucht dringend Zeugen, die Hinweise zu den Tatverdächtigen und/oder zur Begehungsweise geben können.
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Kriminalprävention:
-Seien Sie vorsichtig bei der Herausgabe bzw. dem Zeigen von Wertsachen, wenn diese zuvor mit Bildern im Internet veröffentlicht wurden. Wenn Ihnen die Gegenstände zurückgegeben werden, kontrollieren Sie diese, ob es Ihre eigenen sind. Achten Sie vor allem auf IMEI-Nummern und weitere Produktdetails wie die Größe des Speicherplatzes. Gleichen Sie diese mit den Vertragsdaten ab.
-Lassen Sie niemanden in Ihre Wohnung, wenn Sie alleine sind und treffen Sie sich nach Möglichkeit an einem öffentlichen Ort.
-Nehmen Sie zu Verkaufsverhandlungen eine vertraute Person mit.
-Wählen Sie bei verdächtigen Feststellungen den Notruf "110"!
Darüber hinaus finden Sie weitere Infos auf der folgenden Seite:
https://www.polizei-beratung.de/ (bg/al)
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Polizeipräsidium Köln Pressestelle Walter-Pauli-Ring 2-6 51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555 e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
Original-Content von: Polizei Köln, übermittelt durch news aktuell