AVEA: Mehr Müll in Leverkusen durch Corona

Wegen der Corona-Pandemie haben die Menschen in Leverkusen die letzten Jahre deutlich mehr Zeit Zuhause verbracht und dadurch mehr Müll produziert und ausgemistet. Dieser Trend ist mit den Corona-Lockerungen in diesem Jahr wieder deutlich abgeflacht. Das zeigt die Müllbilanz des städtischen Müllentsorgers AVEA.

© pixabay

Vor allem der wilde Müll hatte im letzten Jahr seinen Höchststand erreicht - insgesamt hatte die AVEA über 740 Tonnen davon gesammelt. In diesem Jahr ist dieser Trend - glücklicherweise - etwas zurückgegangen. Nach aktuellen Hochrechnungen geht die AVEA bis zum Jahresende von etwas mehr als 550 Tonnen wildem Müll aus, also rund ein Viertel weniger als zuletzt. Auch beim Rest- und Sperrmüll sind die Abfallmengen dieses Jahr gesunken. Trotzdem gibt es nach wie vor einige Müll-Hot-Spots in unserer Stadt, an denen sich immer wieder Abfall sammelt: Unter anderem an der Grünschnittsammelstelle am Friesenweg in Opladen und am Parkplatz Friedhof Manfort. 

Weitere Meldungen aus Leverkusen:

Rückblick: Neue Bahnstadt Opladen weiter gewachsen

Feuerwehreinsatz: Brand in Leverkusen-Manfort

Leverkusen setzt auf Foodsharing


Weitere Meldungen