Busspuren in Leverkusen: Vergleich mit anderen Städten
Veröffentlicht: Donnerstag, 21.08.2025 12:48
Busspuren fördern den Klimaschutz, indem sie den Nahverkehr attraktiver machen. Doch wie steht Leverkusen im Vergleich zu anderen Städten da?

Vergleich der Deutschen Umwelthilfe
Busspuren machen den öffentlichen Nahverkehr attraktiver, indem sie Staus vermeiden und die Pünktlichkeit der Busse erhöhen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert daher alle Großstädte auf, mehr Busspuren einzurichten.
In Leverkusen gibt es aktuell 3,9 Kilometer Busspuren. Das entspricht einem Anteil von 0,7 % an der gesamten Straßenlänge. Damit liegt die Stadt im Durchschnitt der deutschen Großstädte, wie eine Abfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt. Dennoch sieht die Umwelthilfe Nachholbedarf, insbesondere da Leverkusen häufig mit Staus zu kämpfen hat.
Andere deutsche Großstädte
Ein Blick auf andere Städte zeigt große Unterschiede: Berlin ist mit über 120 Kilometern Busspuren bundesweiter Spitzenreiter. Krefeld und Oberhausen hingegen haben noch keine einzige Busspur eingerichtet. Die Umwelthilfe betont, dass mehr Busspuren nicht nur den Nahverkehr fördern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Denn je mehr Menschen auf Busse umsteigen, desto weniger Autos sind auf den Straßen – und das reduziert CO₂-Emissionen.
Mehr Nachrichten aus Leverkusen
Mehr Straßenrennen werden in Leverkusen registriert
Feuerwehr Leverkusen hilft bei Waldbränden in Spanien
Leverkusen: Podiumsdiskussion zu Wirtschaftsfragen