Studiovisite - Euer Radio-Talk mit dem Klinikum Leverkusen
Veröffentlicht: Montag, 12.05.2025 11:43
Jeden zweiten Dienstag im Monat ist es bei Radio Leverkusen Zeit für: “Studiovisite - Euer Radio-Talk mit dem Klinikum Leverkusen”. Dafür kommen die Experten des Klinikums Leverkusen zu uns ins Studio und sprechen offen und ehrlich über ihre spannenden Themen. In Folge 1 geht es u.a. um Brustvergrößerung, Bauchdeckenstraffung und Lipofilling.

In der Studiovisite klären wir über die verschiedensten medizinischen Bereiche im Klinikum Leverkusen auf. Unsere Morningshow-Moderatorinnen Isabel Leifeld und Diana Dahlmann sprechen mit den Ärztinnen und Ärzten unter anderem über Brustkrebsvorsorge, wie über Ästhetische Chirurgie oder auch den Einsatz modernster Roboter bei Operationen. Dabei stellen sie die Fragen, die Euch interessieren.
Wir klären zum Beispiel auch, wann eine blutende Wunde ein echter Notfall ist, mit dem man ins Krankenhaus muss, und wie Ihr Euch auch eventuell selbst helfen könnt. Außerdem reden wir mit den Spezialisten auch über Männergesundheit und Herzklappen-Operationen.
Die Studiovisite läuft jeden zweiten Dienstag im Monat von 10 bis 11 Uhr bei Radio Leverkusen. Solltet Ihr die Sendung verpasst haben, könnt Ihr die Wiederholung sonntags Vormittags hören oder hier auf der Homepage finden.
Folge 1 - Der Radio-Talk über Brustvergrößerung, Bauchdeckenstraffung und Lipofilling
Ob medizinisch notwendig oder ästhetisch gewünscht – Prof. Dr. Marc N. Busche, Chefarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Klinikum Leverkusen, kennt die feinen Unterschiede. In der allerersten Folge von „Studiovisite“ spricht er mit unserer Moderatorin Diana Dahlmann über Brustvergrößerung, Bauchdeckenstraffung und Lipofilling und warum im Klinikum nicht das Schönheitsideal des Chirurgen zählt, sondern einzig der Wunsch der Patientin oder des Patienten.
Ein ehrlicher Talk über Eigenfett, Implantate – und was seriöse Beratung wirklich ausmacht. Neugierig? Unbedingt reinhören!
Im Studio
Folge 2 - Neue Knie und neue Hüften: Gelenk-Ersatz mit Roboter-Support
Wie fühlt sich ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk an – und was hat ein Roboter im OP-Saal zu suchen? In der zweiten Folge der Studiovisite spricht Radio Leverkusen-Moderatorin Isabel Leifeld mit Prof. Dr. Leonard Bastian, Direktor unserer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, über Hightech im OP, smarte Präzision und künstliche Gelenke. Was der Roboter kann (und was nicht), wie schnell Patientinnen und Patienten wieder fit sind – und warum der Hüftersatz von heute nichts mehr mit dem von früher zu tun hat.
Prof. Dr. Leonard Bastian zu Besuch
Folge 3 - Undichte Herzklappen: Reparatur per Clip statt OP
Ein kleiner Clip mit großer Wirkung: In der dieser Folge der Studiovisite erklärt Dr. Sebastian Röschl, Oberarzt in der Kardiologie am Klinikum Leverkusen und Experte auf dem Gebiet der Herzklappenerkrankungen, wie undichte Klappen heute ganz ohne Operation behandelt werden können – minimalinvasiv per Katheter und mit schneller Genesung.
Für wen sich das sogenannte Clipping-Verfahren eignet, wie es genau funktioniert und warum es gerade für ältere oder geschwächte Patient:innen eine echte Alternative zur klassischen Herz-OP ist – das erfahrt ihr in der Folge.
Dr. Sebastian Röschl zu Besuch im Studio
Folge 4 - Vergiftet, verbrannt, gestürzt: Erste Hilfe bei Kindern
Was muss ich beachten, wenn ich Paracetamol im Nachtschrank aufbewahre, wie lange muss eine Kinderhand gekühlt werden, wenn sie sich verbrüht und woran erkenne ich einen echten Notfall? In dieser Folge der Studiovisite erklärt Kindernotfallmediziner und Leiter der Kinderklinik am Klinikum Leverkusen, Dr. Dejan Vlajnic, was das Besondere an Erster Hilfe bei Kindern ist. Dabei geht es vor allem darum, welche Rolle das Bauchgefühl und das Know-how der Eltern und Betreuungspersonen spielt.