Telefonbetrug in Leverkusen: Wenn PayPal anruft

Die Polizei warnt aktuell vor falschen PayPal Mitarbeitern. Bei der Masche wird behauptet, vom Konto der Betroffenen stehe eine Zahlung an, die man gemeinsam zurückholen könnte. 

© Pixabay

Von einer Bandansage heißt es dann, „handelt es sich dabei um eine Fehlbuchung, drücken Sie die ‚1‘!“ Danach wird man automatisch mit einem englischsprachigen vermeintlichen PayPal-Mitarbeiter in oftmals stundenlangen Telefonaten alles daransetzen will, das Geld zurückzuholen. Dabei muss jedoch eine Software installiert werden, die es den Betrügern ermöglicht, aus der Ferne auf das Handy der Betroffenen zuzugreifen und sensible Daten abzugreifen. Die Polizei rät dazu, direkt aufzulegen, wenn das Band ertönt. Außerdem keinen Anweisungen zu folgen, etwas herunterzuladen oder gar Geld an unbekannte Personen zu übergeben. 

Weitere Meldungen aus Leverkusen

Leverkusener SPD fordert kommunale Wärmeplanung

Leverkusener Kita: Elternrat fordert Stadt zum Gespräch auf

Bayer 04 Leverkusen vergibt wieder Ehrenamtspreis

Weitere Meldungen