251027-1-K/LEV Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt.

Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern.

Besonders kritisch sind Situationen in Dämmerung und Dunkelheit, beim Queren von Straßen, beim Abbiegen von Fahrzeugen sowie bei Ablenkung durch Smartphones oder Kopfhörer.

Schwerpunktaktionen in Köln und Leverkusen

Den Auftakt bildet am Dienstag (28. Oktober) eine Kontroll- und Aufklärungsaktion am stark frequentierten Kreisverkehr in Küppersteg (Bismarckstraße/Küppersteger Straße).

Einsatzkräfte werden vor Ort Verkehrskontrollen durchführen und das Gespräch mit Verkehrsteilnehmenden suchen.

Am Mittwoch (29. Oktober) laden die Polizei Köln und die Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Köln Britta Buch zu einer Präventionsaktion im Bereich Zeppelinstraße / Schildergasse ein.

Zwischen 11 und 14 Uhr informieren die Expertinnen und Experten zum Beispiel zum Thema Sichtbarkeit. Auch richtiges und aufmerksames Verhalten steht im Mittelpunkt.

Weitere Aktionen finden im Laufe der Woche unter anderem in den Stadtteilen Lindenthal und Flittard statt.

Ziel der Aktionswoche ist es, das Bewusstsein aller Verkehrsteilnehmenden zu schärfen und vor allem für gegenseitige Rücksichtnahme zu sensibilisieren.

Einblicke in die Aktionen gibt es auf den Social-Media-Kanälen der Polizei Köln. (bg/al)

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Polizeipräsidium Köln Pressestelle Walter-Pauli-Ring 2-6 51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555 e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

Original-Content von: Polizei Köln, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen