Anspannung auf dem Wohnungsmarkt in Leverkusen

Der Wohnungsmarkt in Leverkusen bleibt angespannt. Zuzüge aus Köln und der Ukraine verschärfen die Lage. Mietpreise steigen, Kaufpreise für ältere Häuser sinken leicht.

© Pixabay

Anhaltende Anspannung auf dem Wohnungsmarkt in Leverkusen

Der Wohnungsmarkt in Leverkusen bleibt angespannt, wie der aktuelle Wohnungsmarktbericht der Stadt zeigt. Die wachsende Bevölkerung verschärft die Lage weiter

Bevölkerungswachstum und seine Auswirkungen

Ende 2023 lebten fast 170.000 Menschen in Leverkusen. Neben Zuzügen aus der Ukraine zieht es viele Menschen aus Köln nach Leverkusen, um den hohen Wohnkosten dort zu entgehen. Dies führt jedoch auch in Leverkusen zu einer Verknappung von Wohnraum und steigenden Preisen, insbesondere bei Mietwohnungen.

Preisentwicklung bei Immobilienkäufen

Während Mietpreise steigen, sind die Kaufpreise für Immobilien, insbesondere ältere Häuser, leicht gesunken. Dennoch spricht der Bericht nicht von einer echten Preisentspannung.

Mehr News aus Leverkusen

Leverkusens Umwelt- und Kinder- und Jugendausschüsse tagen

Leverkusens Programmkinos werden wieder mehr besucht

Energie-Scouts Leverkusen: Mit Regenwasser zum Klimaerfolg