Benedikt Rees (Klimaliste)
Veröffentlicht: Mittwoch, 20.04.2022 15:19
Benedikt Rees ist 52 Jahre alt, gebürtiger Opladener und von Beruf Beamter.

Ihre Partei
Könnten Sie sich auch vorstellen in einer anderen Partei Mitglied zu sein? Wenn nein: Warum nicht?
Die Klimaliste Leverkusen ist keine Partei und ich will grundsätzlich nicht Mitglied einer Partei sein.
Politisches Engagement
Wenn Sie nicht in der Politik tätig wären, was würde der Politik dann fehlen? Wo würde sie sonst heute stehen?
Politik braucht Impulse aus der Zivilgesellschaft, sonst beschäftigt sie sich überwiegend nur mit sich selbst.
Leverkusen
Was sind die drei bedeutendsten Eigenschaften, die in Ihren Augen auf Leverkusen zutreffen?
Bayer-Werk, Autobahnkreuz Leverkusen, Bayer 04 Leverkusen
Leverkusener Themen
Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten drei Themen aus und für Leverkusen, die Sie in Düsseldorf platzieren möchten?
Verkehrswende, Energiewende, mehr Umwelt- und Artenschutz
Prioritäten
Das Land steht vor immensen Herausforderungen. Wie priorisieren Sie für sich selbst die Themen Klimaschutz, Digitalisierung, Innere Sicherheit, sichere Altersvorsorge und bezahlbarer Wohnraum?
Klimaschutz Nr. 1, Digitalisierung Nr. 4, Innere Sicherheit Nr. 5, sichere Altersvorsorge Nr. 3 und bezahlbarer Wohnraum Nr. 2
NRW
Wenn Sie alle Entscheidungen allein fällen könnten: Wie sieht ihr Bild von einem perfekten NRW aus? Was tun Sie dafür?
Weniger Lärm und weniger Individualverkehr; Mehr innerstädtisches Grün, mehr Sozial- und Generationenübergreifendes Wohnen; Humanere Arbeitswelt; Bedingungsloses Grundeinkommen; Längeres gemeinsames schulisches Lernen (keine Aufteilung nach der 4. Klasse ); Permanente Fortbildung; Mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Bürgerkrankenversicherung und Bürgerrentenversicherung ( Inklusive Selbstständige und Beamte).
Verkehrsproblematik
Leverkusen ist durch seine zentrale Lage, die Autobahnen A1 und A3 sowie den Schienenverkehr arg belastet mit Verkehr, Lärm und Feinstaub. Mit welchen Lösungen möchten Sie diesem Problem auf Landesebene begegnen?
Massive Förderung des Radverkehrs und Öffentlichen Personennahverkehrs ( kostenloser Abgaben- oder Steuerfinanzierter ÖPNV; Konsequente Parkraumbewirtschaftung; City-Maut für PKW mit Verbrennungsmotor; Neuste Rad-Schienensysteme wie in der Schweiz ( z.B. Scheibenbremsen für Züge).
Klima
Zuletzt hat das Unwetter große Teile der Stadt überflutet. Experten prognostizieren solche Starkregenereignisse für die Zukunft häufiger. Was ist Ihre Idee, um dem Klimawandel zu begegnen? Sollten die Warnsysteme verbessert werden?
Ja. Stopp der Flächenversiegelung nicht nur in potenziellen Überschwemmungsgebieten. Keine Bauvorhaben mehr im Außenbereich. Konsequente Dachbegrünung, Nutzung von Regenwasser, Entsiegelung von Flächen insbesondere in klimatischen Hotspots ( z.B. Neue Bahnstadt Opladen ). Mehr Stadt- und Straßenbäume, Anpflanzen von Wäldern und Anlegen von Feucht- und Überschwemmungsgebieten.
Energie
Der Klimawandel und der Krieg in der Ukraine zeigen, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern immer problematischer wird. Wie groß schätzen Sie das Problem ein? Was sind Ihre Pläne für dieses Politikfeld? Wie stehen Sie zur Braunkohle-Förderung?
Massiver Ausbau der erneuerbaren Energien wie Windkraft auch an Land ( Windvorrangzonen z.B. entlang von Verkehrstrassen wie Autobahnen, Schienen- und Wasserwegen. Wegfall eines pauschalen Abstandserlasses für Windkraftanlagen ). Energieeinsparprogramme, Solarpflicht für alle Neubauten. Massive Förderprogramme für Altbauten bezüglich Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Wie stehen Sie zur Braunkohle-Förderung? Umweltschädlichste Form der Energiegewinnung. Zerstörung von Natur, Landschaft und fruchtbaren Böden. Unzureichender Wirkungsgrad von Braunkohlekraftwerken. Höchster Ausstoß an CO 2, Schwefel und Schwermetallen.
Corona
Wie stellen Sie sich das Ende der Pandemie vor? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik dafür schaffen? Welche Maßnahmen müssen ergriffen oder aufgehoben werden? Ist eine Impfpflicht notwendig?
Notwendig wäre sie. Die Frage ist, ob sie auch angemessen wäre. Wenn ein Impfstoff gegen die Omikron-Variante vorliegen sollte und diese noch die dominierende Variante sein sollte, muss das Thema Impfpflicht erneut diskutiert werden. Derzeit stecken sich auch viele Menschen an, die drei oder gar viermal gegen die Delta-Variante geimpft worden sind.
Gesellschaft
Die gesellschaftliche Spaltung nimmt zu. Debatten werden zunehmend unsachlich. Die Trennung von Meinung und Fakten verschwimmt. Viele stecken in ihre Filterblase. Wie möchten Sie dieser Herausforderung begegnen?
Noch nie war Qualitätsjournalismus so wichtig wie heute. Viele Menschen konsumieren im Internet und über Soziale Medien Informationen, die häufig nur ihre eigene schon gefasste Meinung verstärken und bestätigen sollen. Zur Meinungsbildung gehört aber zwingend die Aneignung unabhängig erworbenen Wissens. Auch die Kultur des Streitens über unterschiedliche Auffassungen muss offensichtlich neu erworben werden.