EVL klärt über Fake-Anrufe in Leverkusen auf

Immer wieder kommt es bei uns in Leverkusen zu Fake-Anrufen im Zusammenhang der EVL. Das Ziel dieser Anrufe ist es, den Leuten neue Energieverträge anzudrehen und das unter dubiosen Vorwänden. 

EVL Verwaltungsgebäude, EVL, Strom, Leverkusen, Symbolbild, Energieversorgung, Schild
© Benedikt Klein

Entweder werde behauptet der lokale Energieversorger sei insolvent gegangen oder es heißt man sei ein neuer Vertriebspartner und rufe im Auftrag an, erklärt ein Sprecher der EVL auf unsere Nachfrage. Diese Anrufe seien aber leicht zu identifizieren, denn die EVL würde ihre Kunden nie anrufen heißt es weiter. Die komplette Kommunikation über Verträge und Abrechnungen laufe per Post. Darauf weise die EVL auch auf allen Kommunikationskanälen hin. Außerdem organisiert sie seit mehreren Jahren Veranstaltungen zum Thema mit der Abteilung Betrugsprävention der Polizei. Der nächste Vortrag im CityPoint ist im Dezember dieses Jahres. 

Weitere Meldungen aus Leverkusen

Drei Leverkusener für Nationalteam nominiert

Rieseninvestition in neuen Bayer-Forschungsstandort

Weniger Klassenfahrten an Leverkusener Schulen

Weitere Meldungen