Feuer in Brotfabrik: Technischer Defekt wohl Brandursache
Veröffentlicht: Sonntag, 13.08.2023 15:12
Nach dem Brand in der Quettinger Brotfabrik an der Maybachstraße sind die Nachlöscharbeiten jetzt so gut wie abgeschlossen. Das hat die Polizei auf Radio Leverkusen-Nachfrage mitgeteilt. Die Polizei geht von einem technischen Defekt als Brandursache aus.

Es war ein Großeinsatz für die Leverkusener Feuerwehr: Rund 300 Einsatzkräfte waren in der Spitze im Einsatz. Das Feuer war am
Sonntagnachmittag in einer Brotfabrik in der Maybachstraße ausgebrochen. Als die Feuerwehr Leverkusen eintraf, war das Dach einer großen Lagerhalle schon komplett durchgebrannt. Um das Feuer besser erreichen zu können, hat die Feuerwehr die Fassade der Lagerhalle geöffnet. Der Einsatz lief bis in den Montag weiter, seit Montagmittag sind die Warnungen der Feuerwehr aber aufgehoben. Anwohner können mittlerweile auch sorgenlos wieder Fenster und Türen öffnen.
Einsatzbilder (Fotos: Dominik Scholz)
Auswirkungen auch im Umkreis
Die Stadt hatte am späten Abend angekündigt, dass das Naturgut Ophoven und der Außenbereich des Freibads Wiembachtal am Montag geschlossen bleiben werden. Das Hallenbad konnte dagegen öffnen.
Rußniederschlag in Teilen der Stadt
In einigen Teilen unserer Stadt kam es wegen des Brandes auch zu Rußniederschlag. Eine Karte des betroffenen Gebiets findet ihr unten. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hat folgende Tipps für euch:
- bei Auffinden größere Rußpartikel und/oder brandbedingter Partikel sollten diese aus Vorsichtsgründen nur mit Handschuhen aufgenommen werden und können dann einfach über den Restmüll entsorgt werden
- beaufschlagte Spielgeräte oder Gartenmöbel können mit Wasser und ggf. haushaltsüblichen Reinigungsmitteln feucht gereinigt werden
- andere Flächen können mit Wasser (zum Beispiel mittels Gartenschlauch) abgespritzt werden
- sollten Sandflächen wirklich stärker und deutlich sichtbar dunkel rußbeaufschlagt sein, sollten diese nicht benutzt und die obersten 10 cm Sand aus Vorsichtgründen entsorgt und erneuert werden.
Obst und Gemüse aus dem Garten in dem betroffenen Gebiet sollte vorerst nicht geerntet und verzehrt werden. Das LANUV erwartet in den nächsten Tagen die Ergebnisse der Prüfung der Rußpartikel auf Schadstoffe.
Keine direkt durch den Brand Verletzten
Aufgrund der starken Rauchentwicklung hatte die Feuerwehr auch die Warnapp NINA ausgelöst. Die Rauchwolke zog zunächst Richtung Leichlingen weiter. In der 1600 Quadratmeter großen Lagerhalle befindet sich das Getreidelager der Brotfabrik. Durch den Brand selbst wurde niemand verletzt. Allerdings musste eine Person aus der Nachbarschaft leicht verletzt wegen eines Schocks und Kreislaufbeschwerden behandelt werden.