Klimawandel und Wälder: Leverkusen bleibt glimpflich
Veröffentlicht: Dienstag, 20.05.2025 11:10
Der Klimawandel setzt den Wäldern in Deutschland zu, doch in Leverkusen sieht es in den vergangenen Jahren verhältnismäßig glimpflich aus. Eine Untersuchung des Thünen-Instituts zeigt, dass nicht nur die geringe Waldfläche, sondern auch die Baumarten eine Rolle spielen.

Das Thünen-Institut hat Satellitenbilder ausgewertet und festgestellt, dass Leverkusen zwischen 2017 und 2024 auf sieben Prozent seiner Waldfläche Bäume verloren hat. Ein Vorteil des Waldes hier: Es gibt kaum Fichten, die besonders unter dem Klimawandel leiden. Stattdessen stehen viele robuste Eichen.
Bedeutung der Aufforstung
Die Forscher betonen, dass die kaputte Waldfläche schnell wieder aufgeforstet werden muss. Wälder sind entscheidend für die Aufnahme von Treibhausgasen. Bis Bäume dies in großem Umfang leisten können, müssen sie etwa zwanzig Jahre wachsen.
Weitere Meldungen aus Leverkusen
Cannabisplantage in Leverkusen: Prozess in Münster
Unfall in Leverkusen: Radfahrer stürzt in Baugrube
Verkehrswende in Leverkusen: Fokus auf nachhaltige Mobilität