Leverkusen hat gewählt - Das sind die vorläufigen Ergebnisse

Leverkusen hat gewählt – und die Ergebnisse könnten kaum spannender sein: Stefan Hebbel liegt mit einem knappen Vorsprung von rund fünf Prozentpunkten vor Amtsinhaber Uwe Richrath. Die CDU behauptet sich als stärkste politische Kraft in der Stadt, während die AfD einen beachtlichen Stimmenzuwachs verzeichnet. Eine Premiere gibt es für Volt: Die junge Partei zieht erstmals in den Stadtrat ein. Keine Zukunft im neuen Rat hat hingegen die rechtsextreme Kleinstpartei „Aufbruch Leverkusen“, die den Einzug verpasst.

© Radio Leverkusen

Ergebnisse der OB-Wahl

© Stadt Leverkusen
© Stadt Leverkusen

Lauter Applaus ertönte am Sonntagabend im Ratsaal als das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl in Leverkusen verkündet wurde: Stefan Hebbel von der CDU liegt mit 35,9 Prozent an erster Stelle. Doch der Vorsprung ist knapp: Uwe Richrath von der SPD folgt mit 30,7 Prozent dicht dahinter.

Die Entscheidung fällt jedoch erst in zwei Wochen, wenn die Stichwahl zwischen Hebbel und Richrath ansteht und wir ein weiteres Mal den Gang zur Wahlurne angetreten sind.

Nach den bisherigen Ergebnissen konnte die CDU fast alle Direktmandate für sich gewinnen. Lediglich vier Wahlkreise gingen an die SPD: Wiesdorf-Nordwest, Wiesdorf-Süd, Manfort und Rheindorf-Mitte.


Wahlbeteiligung in Leverkusen sehr unterschiedlich

In den Wahlbezirken unserer Stadt gibt es große Unterschiede bei der Wahlbeteiligung. Spitzenreiter sind Bergisch Neukirchen und die Waldsiedlung/Schlebusch-Südost, wo jeweils 69 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben haben. Ganz anders sieht es in Rheindorf-Mitte und Quettingen-West aus: Dort lag die Beteiligung bei nur 43,4 Prozent beziehungsweise 39 Prozent.


Ergebnisse der Ratswahl

© Stadt Leverkusen
© Stadt Leverkusen

Die Ratswahl in Leverkusen hat klare Gewinner und Verlierer hervorgebracht. Die CDU und die AfD konnten deutliche Zugewinne verzeichnen: Die Christdemokraten steigerten ihren Stimmenanteil im Vergleich zur Wahl 2020 um 3,2 Prozentpunkte, während die AfD sogar um 9,6 Prozentpunkte zulegte.

Auf der Verliererseite stehen die SPD und die Grünen. Die Sozialdemokraten büßten 3,7 Prozentpunkte ein, die Grünen verloren mit einem Minus von 7,3 Prozentpunkten noch deutlicher.

Erstmals zieht die Partei Volt in den Stadtrat ein. Die rechtsextreme Kleinstpartei „Aufbruch Leverkusen“ hingegen wird im neuen Rat nicht mehr vertreten sein.


© Stadt Leverkusen
© Stadt Leverkusen

Mehr Meldungen für Leverkusen

Stichwahl zwischen Hebbel und Richrath in zwei Wochen

Audiopreis 2025: Radio Leverkusen im Siegesrausch

Autobahnausbau Leverkusen: Tunnel-Absage vom Verkehrsministerium