Audiopreis 2025: Radio Leverkusen im Siegesrausch

Radio Leverkusen hat Grund zum Feiern: Unser Sender wurde gleich doppelt ausgezeichnet. Die prämierten Beiträge überzeugten die Fachjury in den Kategorien „Recherche“ und „Gegen Desinformation“ – ein großer Erfolg für das gesamte Team.

© Radio Leverkusen/Michael Thuge

Die ausgezeichneten Beiträge

Kategorie "Recherche": „Luisa ist hier“ – Klappt der Party-Code in Leverkusen?

Verena Köplin und Larissa Niesen (beide links im Bild).

Der Beitrag überprüfte in mehreren Locations bei uns in der Stadt, ob das Schutzkonzept „Ist Luisa hier?“ tatsächlich funktioniert. Die Jury lobte die methodisch saubere und eindrückliche Recherche, die gesellschaftliche Relevanz sichtbar macht.

Einschätzung der Jury:

In einer Zeit, in der Frauen immer noch mit alltäglichen Belästigungen und Übergriffen konfrontiert sind, braucht es journalistische Arbeiten, die nicht nur berichten, sondern prüfen – die hinter die Kulissen schauen und Realitäten aufdecken. Der ausgezeichnete Beitrag „Ist Luisa hier?“ ist ein herausragendes Beispiel für investigativen Journalismus im besten Sinne. Die Autorinnen haben das „Luisa ist hier“-Konzept nicht nur erklärt, sondern einem systematischen Praxistest unterzogen. In sieben Locations in Leverkusen testeten sie, ob das Hilfsangebot „Ist Luisa hier?“ tatsächlich funktioniert – methodisch durchdacht, mutig und mit klarer Dokumentation. Dieser Beitrag leistet einen konkreten gesellschaftlichen Beitrag zur Sicherheit von Frauen. Er macht sichtbar, wo Schutzkonzepte greifen und wo nicht. Er sensibilisiert Gastwirte und potenzielle Nutzerinnen gleichermaßen. Das ist Journalismus, der bewegt und verändert.


Kategorie "Gegen Desinformation": LEVolution – Jugendmagazin oder Instrumentalisierung von Rechtsaußen?

Isabel Leifeld und Raphael Gaede (beide rechts im Bild).

Die Recherche deckte auf, wie ein vermeintliches Jugendmagazin versucht, junge Menschen zu beeinflussen, und zeigte Verbindungen zu einer vom Verfassungsschutz beobachteten Gruppierung. Die Jury betonte den hohen Stellenwert solcher Aufklärung, gerade im Vorfeld der Kommunalwahlen.

Einschätzung der Jury:

"Durch ihre Berichterstattung brachte Radio Leverkusen nicht nur diese Verstrickungen ans Licht, sondern schärfte auch das Bewusstsein für die Gefahren manipulativer Medien. Das Team schuf in der Morgensendung einen Raum für Aufklärung und kritisches Denken. Gerade vor den Kommunalwahlen im September 2025 ist es von großer Bedeutung, dass Eltern und Jugendliche über solche Themen informiert werden – nur so können sie erkennen, wer hinter bestimmten Botschaften steht."


Großer Dank von der Chefredaktion und dem Vorstand

„Das ist wie ein Ritterschlag unter uns Radiomachern“, sagt Chefredakteur Michael Thuge stolz. „Unsere Kolleginnen und Kollegen arbeiten jeden Tag mit Leidenschaft und Hingabe an unserem Programm. Diese Preise sind die verdiente Anerkennung für die herausragende Arbeit eines starken Teams.“

Auch Jannis Goudoulakis, Vorsitzender der Veranstaltergemeinschaft von Radio Leverkusen, zeigt sich begeistert: „Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger sowie das gesamte Team! Radio Leverkusen steht für gute Unterhaltung und Nähe zur Hörerschaft. Hinter der Leichtigkeit, die wir täglich im Radio hören, steckt konzentrierte Arbeit – und diese wurde zurecht gleich doppelt ausgezeichnet. Bravo!“


Über den Audiopreis

Der Audiopreis der Landesanstalt für Medien NRW würdigt herausragende journalistische Leistungen von privaten und unabhängigen Audio-Produzenten in Nordrhein-Westfalen. Ziel der Auszeichnung ist es, publizistische Qualität, Innovation und neue Wege in der Audioproduktion zu fördern.

Die feierliche Preisverleihung fand am 12. September 2025 in Düsseldorf statt.


Mehr Meldungen aus Leverkusen

Stromausfall in Rheindorf und Hitdorf

Autobahnausbau Leverkusen: Tunnel-Absage vom Verkehrsministerium

TSV Bayer 04 Leverkusen reagiert auf Übergriffe in der Sportwelt