Leverkusen: Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche "Quishing"
Veröffentlicht: Dienstag, 24.09.2024 08:10
Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche „Quishing“: Gefälschte Bankbriefe mit QR-Codes zielen auf eure Daten ab. So schützt ihr euch!

Polizei warnt vor gefälschten Bankbriefen mit QR-Codes
Zu Enkeltrick und Schockanrufen kommt jetzt offenbar eine neue Betrugsmasche hinzu. Die Polizei warnt aktuell vor dem sogenannten „Quishing“ (Kofferwort aus "QR" und "Phishing"). Dabei verschicken Kriminelle gefälschte Briefe im Namen bekannter Banken, um an sensible Daten zu gelangen.
Diese Briefe enthalten QR-Codes, die die Empfänger scannen sollen. Wer das tut, landet auf täuschend echt aussehenden, aber falschen Webseiten. Dort werden die Betroffenen aufgefordert, ihre Zugangsdaten und Passwörter einzugeben. So gelangen die Kriminellen an die Daten und können die Konten leerräumen.
So schützt ihr euch vor Quishing
Die Kriminalpolizei rät, QR-Codes nur zu scannen, wenn vorher bei der Bank nachgefragt wurde, ob das Schreiben echt ist oder man die Zusendung selbst in Auftrag gegeben hat. Wer einen solchen Betrugsversuch bemerkt oder bereits darauf reagiert hat, sollte sich sofort an die Polizei wenden. Wer sogar Geld überwiesen hat, sollte die Bank kontaktieren und das Konto sperren lassen. Nutzt dafür den Sperr-Notruf 116116.
Redaktioneller Hinweis: Sperren reicht aber nicht immer! Denn über den Sperr-Notruf „116 116“ sind Karten ausschließlich für PIN-basierte Kartenzahlungen gesperrt. Um Karten auch für Zahlungen mit Unterschrift zu sperren, sollte unbedingt eine KUNO-Sperrung erfolgen. Die KUNO-Sperrung kann ausschließlich über eine Polizeidienststelle vorgenommen werden. Online oder telefonisch ist eine KUNO-Kartensperre aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich.
Tipps zur Prävention: Nutzt zum Schutz eurer eigenen Daten bei Passwörtern und auch beim Online-Banking immer eine Multi-Faktor-Authentifizierung (zum Beispiel: Freigabe des Auftrags durch SMS-Bestätigung). Selbst wenn Kriminelle durch Phishing eure Daten erhalten haben sollten - die SMS an euer Handy erhalten sie nicht!
Mehr Meldungen aus Leverkusen
Wichtige für die Herbstferien: Neue Öffnungszeiten im Bürgerbüro Leverkusen
Mikroplastik im Rhein bei Leverkusen: Neue Greenpeace-Analyse zeigt alarmierende Werte