Leverkusener Energieversorger baut E-Lade-Infrastruktur aus

Immer mehr Leverkusener sind elektrisch unterwegs – seit dem letzten Jahr ist die Zahl der bei uns zugelassenen E-Fahrzeuge weiter gestiegen, auf mittlerweile fast 2.000 Autos. Das sind fast doppelt so viele, wie letztes Jahr. Der Verband der Automobilindustrie befürchtet, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur da nicht hinterherkommt – die Sorge ist aber unbegründet, sagt unsere Leverkusener EVL. 

Die Energieversorgung Leverkusen sieht die Versorgungslücke entspannt – einerseits, weil neue E-Fahrzeuge immer schneller laden und mit einer Ladung weiter kommen. Andererseits, weil E-Autobesitzer erfahrungsgemäß eine Lademöglichkeit zu Hause haben und nicht zwingend auf eine öffentliche angewiesen sind. Dennoch baut die EVL ihre öffentliche Ladeinfrastruktur in Leverkusen aus – dieses Jahr sind bereits fünf Standorte zu den bestehenden 13 dazugekommen, weitere sieben sind geplant. Damit alle Bereiche unserer Stadt gut versorgt werden, spricht sich die EVL nach eigener Aussage mit anderen Anbietern ab. Demnach sollte es aktuell insgesamt 30 Säulen in ganz Leverkusen geben, die man per App finden kann.  

Mehr Meldungen aus Leverkusen

Leverkusen: Warnstreiks legen auch Bahnverkehr lahm

Freifahrtschein für Autobahnausbau in Leverkusen?

Bayer Leverkusen im Halbfinale der Europa League

Weitere Meldungen