Leverkusener Jugendstadtrat will WLAN und mehr Busse

Über 50 Jugendliche aus der Stadt haben in den letzten Tagen die Leverkusener Kommunalpolitik kennengelernt und hier aktiv mitgewirkt. Beim Jugendstadtrat kamen zum Abschluss gestern zwei Dutzend Anträge zur Abstimmung – mit einigen davon müssen sich jetzt die offiziellen Stadtpolitiker beschäftigen. 

© Stadt Leverkusen

Leverkusens Jung-Politiker wünschen sich unter anderem, dass die Schultoiletten saniert und instandgesetzt werden und freies WLAN in Leverkusen ausgeweitet wird. Außerdem soll die Wupsi abends mehr Busse einsetzen, vor allem nach 21 Uhr. So soll der späte Heimweg für Jugendliche sicherer werden. Ein weiterer Beschluss: Mehr Schwimmkurse und besser Sportplätze in Leverkusen. Der Jugendstadtrat funktioniert als Planspiel: Drei Tage lang haben die Jugendlichen in ihrer jeweiligen politischen Fraktion, danach in Ausschüssen und zuletzt in der entscheidenden großen Ratssitzung beraten.

Hier geht's zur offiziellen Seite des Leverkusener Jugendstadtrats.

Weitere Meldungen aus Leverkusen

19. Leverkusener Kunstnacht startet

SPD fordert Senioren-Tarife für Leverkusen

Bayer 04 Leverkusen vor Wolfsburg

Weitere Meldungen