Planspiel: Jugendliche gestalten Lokalpolitik in Leverkusen

Leverkusener Jugendliche können sich ab Dienstag wieder mit ihren Wünschen und Ideen in die Leverkusener Stadtpolitik einbringen: Der zweite Jugendstadtrat startet. Drei Tage lang beraten die Jugendlichen in ihrer jeweiligen politischen Fraktion, danach in Ausschüssen und zuletzt in der entscheidenden großen Ratssitzung

© Radio Leverkusen

Das Planspiel findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Dafür wurde in den letzten Monaten auch nochmal beim Konzept nochmal nachgebessert. Anregungen dazu kamen von Jugendlichen, die beim ersten Leverkusener Jugendstadtrat letztes Jahr dabei waren. So wird es in diesem Jahr bereits Themenvorschläge und vier feste Fraktionen für das Planspiel geben. Das soll die Spielbarkeit vereinfachen. Außerdem wurden noch Experten aus der Verwaltung gewonnen, die einen Gesamtüberblick über die Verwaltung haben. So soll verhindert werden, dass Beschlüsse zu Themen gefasst werden, bei denen die Stadt schon tätig ist.

Wenn der Jugendstadtrat am Donnerstag seine Beschlüsse gefasst hat, werden sie an die Kommunalpolitiker übergeben und im November weiter in den Gremien beraten. Mitte Dezember stehen die Anträge dann auf der Tagesordnung des offiziellen Stadtrates. 

Weitere Meldungen