Tag gegen Gewalt gegen Frauen in Leverkusen

Jede dritte Frau auch bei uns in der Stadt erlebt mindestens einmal im Leben häusliche Gewalt – auf diese bedrückende Statistik machen am Dienstag gleich mehrere Initiativen aufmerksam. Zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen möchten sie laut, sichtbar und mitten in der Stadt ein Zeichen setzen.

© Pixababy

„Gewalt kommt mir nicht in die Tüte“ – mit diesem Slogan auf Brötchentüten machen viele Leverkusener Bäckereien auf das Thema aufmerksam und zeigen Hilfsangebote auf und zwar auf mehreren Sprachen. Auf dem Christkindchenmarkt gibt es außerdem eine Brötchen-Verteil-Aktion.

Sobald es am Dienstag dunkel wird, werden die LeverKugel, das Erholungshaus, die BayArena und der Wassertrum in Orange angestrahlt. Sie sind Teil der Aktion "Orange your City", die auf das Thema aufmerksam machen soll.

Der Zonta Club Leverkusen hat außerdem eine Bierdeckel-Kampagne gestartet. Orangene Deckel mit der Aufschrift „Stopp Gewalt an Frauen und Mädchen“ liegen ab sofort in mehreren Leverkusener Gaststätten aus.

Plakate und Unterstützung gegen Gewalt in Leverkusen

Mit Plakaten in 10 verschiedenen Sprachen möchte der Frauennotruf Leverkusen noch mehr hilfsbedürftige Frauen und Mädchen erreichen. Die neuen Plakate zum Thema „Gewalt gegen Frauen“ enthalten hilfreiche Informationen auf kleinen Abreiß-Streifen, die Betroffene direkt mitnehmen können. Geplant ist, die Plakate in Praxen, Geschäften und an öffentlichen Orten in Leverkusen zu verteilen. Auch Vereine, Unternehmen und andere Einrichtungen in der Stadt sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und die Plakate anzufordern. Ziel ist es, möglichst viele Frauen und Mädchen zu erreichen und ihnen Unterstützung anzubieten.

Rekordspende für Hilfsangebote

Der Zonta Club Leverkusen hat der Frauenberatungsstelle eine Rekordspende in Höhe von 17.900 Euro übergeben. Mit diesem Betrag soll die Finanzierungslücke des Vereins vollständig geschlossen werden. Der Großteil der Summe wurde beim Benefiz-Golfturnier des Golfclubs Leverkusen gesammelt.

© Frauenberatungsstelle Leverkusen
© Frauenberatungsstelle Leverkusen

Hilfsangebote für Betroffene

Allein im vergangenen Jahr haben über 1.500 Frauen Sicherheit, Beratung und Unterstützung bei der Beratungsstelle bei uns in der Stadt gesucht. Das Leverkusener Frauenhaus war fast zu 100 Prozent ausgelastet – 150 Frauen mussten im vergangenen Jahr abgewiesen werden.

Eine Übersicht über Hilfsangebote für Frauen bei uns in der Stadt findet ihr hier.

Weitere Meldungen aus Leverkusen

Gepäckpanne stoppt Leverkusens Werkself

Leverkusener Karnevalszüge: Stadt sichert Durchführung zu

Fechterin Britta Heidemann aus Leverkusen geehrt

Weitere Meldungen