Digitalisierung an Leverkusener Schulen dauert länger

An Leverkusener Schulen soll der Unterricht in den kommenden Jahren digitaler werden. Ein geplantes System, das nicht nur Inhalte vermittelt, sondern auch erfasst, was die Schüler schon können, verzögert sich jedoch.

© Pixabay

Das AIS-Projekt: Ein Riesenprojekt für Deutschland

Das digitale System AIS soll für alle Schulen in Deutschland entwickelt werden, um Lernfortschritte zu erfassen und den Unterricht effizienter zu gestalten. Die Testphase sollte bereits im Jahr 2026 starten. Doch laut Medienberichten gab es einen Fehler im Ausschreibungsverfahren, weshalb die Ausschreibung neu aufgesetzt werden muss. Lehrerverbände kritisieren die Verzögerung und betonen die Dringlichkeit der Einführung des Systems.

Mehr Nachrichten aus Leverkusen

Leverkusen: Psychologische Beratungen steigen weiter

Deshalb ist der Bäckerberuf in Leverkusen unbeliebt

Bayer 04-Fans schauen weniger aufs Ergebnis


Weitere Meldungen