Käthe-Kollwitz-Schule erzeugt grünen Strom auf Schuldächern

Seit etwas mehr als eineinhalb Jahren ist auf den Dächern der Käthe-Kollwitz-Schule in Rheindorf eine Photovoltaik-Landschaft gewachsen – jetzt ist sie mit rund 2.100 Elementen auf 7.700 Quadratmetern fertig. Damit wollen Stadt und Schule einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Leverkusen leisten und gleichzeitig einen Lerneffekt bei den Schülern erzielen. 

Grüner Strom durch Sonnenlicht: allein mit dieser Anlage könnten laut EVL 150 Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden. Der fließt von den Dächern direkt ins öffentliche Netz, kommt aber hauptsächlich der Käthe-Kollwitz-Schule selbst zugute. Die will die Anlage auch für Unterrichts-Zwecke nutzen. Am Eingangsbereich der Schule steht eine Anzeigentafel, die in Echtzeit über die aktuelle Einspeisung informiert. Für die Stadt ist das Projekt ein Zeichen an die Bürger in der Stadt. „Wir leisten einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz und hoffen auch private Hauseigentümer davon zu überzeugen, auf Solarenergie zu setzen“, so Oberbürgermeister Richrath.  

Weitere Meldungen