Leverkusen: Falsche Vermisstenmeldungen auf Facebook
Veröffentlicht: Freitag, 22.08.2025 08:21
Bundesweit tauchen aktuell in Facebook-Gruppen falsche Vermisstenmeldungen zu kleinen Mädchen auf – und auch bei uns in der Stadt gibt es Meldungen über eine angeblich entführte „Mia Weber“ oder „Clara Schulz“. Der Polizei in Leverkusen sind die Fälle noch nicht bekannt, aber in anderen Städten warnt die Polizei bereits vor diesen Falschinformationen.

Wie erkennt man Fake-Meldungen?
Wer sich unsicher ist, ob die Info echt ist oder nicht, sollte laut Polizei die Quelle checken und überlegen, ob der Inhalt plausibel ist. Bei Bildern sollte darauf geachtet werden, ob die Person einen leeren Blick hat oder die Hände einen Finger zu viel haben. Das sind Kennzeichen dafür, dass das Bild mit künstlicher Intelligenz erstellt wurde und nicht echt ist. Echte Vermisstenmeldungen verbreitet die Polizei über ihre eigenen Kanäle. Bei Zeugenaufrufen solltet ihr euch außerdem immer direkt an die offiziellen Stellen der Polizei wenden, also zum Beispiel per Telefon oder E-Mail und keine Daten im Internet angeben müssen, heißt es.
Wie geht man mit den Fake-Meldungen um?
Wenn ihr denkt eine falsche Meldung entdeckt zu haben, könnt ihr das bei der Polizei melden. Solche Fake-Meldungen werden von den Tätern verbreitet, um Menschen zu verunsichern und Angst zu schüren.
Weitere Meldungen aus Leverkusen
Prozessstart: Leverkusener bauten Drogen bei Oma an
Leverkusen: Polizei ermittelt im Betrugsverdacht zu Solarnia