Leverkusener Veranstalter: Kölner Lichter kehren zurück

Die Kölner Lichter erstrahlen am 30. August 2025 wieder am Rheinufer. Nach sechs Jahren Pause kehrt das beliebte Feuerwerk als "Phönix-Projekt" zurück.

© Pixabay

Rückkehr nach langer Pause

Nach sechs Jahren Pause erstrahlt das Feuerwerk wieder am Himmel. Der Leverkusener Veranstalter Werner Nolden verkündete am Montag die Rückkehr des Events, das zuletzt 2019 stattfand. Die Pandemie und finanzielle Schwierigkeiten führten zu der langen Unterbrechung. Das Event wird kleiner ausfallen, mit 23 beleuchteten Schiffen auf dem Rhein, also weniger als die Hälfte der Schiffe von 2019. Die Kosten der Kölner Lichter belaufen sich auf über eine Million Euro, so Nolden. Dass das jetzt stemmbar sei, verdanke man vor allem dem Präsentator, der OSMAB Holding AG, einem Immobilienunternehmen aus Rösrath. Um etwas familienfreundlicher zu werden, startet das rund 30-minütige Hauptfeuerwerk am 30. August schon um 22.30 Uhr.

Zukunft der Kölner Lichter

Ein großes Bühnenprogramm am Tanzbrunnen wird es allerdings noch nicht geben, aber in den kommenden Jahren sollen alle Elemente des Events wieder zusammengeführt werden. Das Event soll nach und nach wieder in seiner vollen Pracht erstrahlen.

Tickets für die Kölner Lichter

Tickets für Schiffe: Alle verfügbaren Schiffe sind auf der offiziellen Website unter „Tickets Schiffe" aufgeführt. Je nach Schiff und Angebot variieren die Preise zwischen 130 und 220 Euro.

Tickets Festland: Wer das Feuerwerk lieber vom Festland aus genießen möchte, findet hier ebenfalls zahlreiche exklusive Angebote. Die folgenden Bereiche und Locations sind ab sofort unter dem Menüpunkt „Tickets Festland" abrufbar. Es gibt Tickets für die beliebte Sitzplatztribüne am Rheinufer, für die Rheinterrassen, das Park-Café und den Köln Sky Turm. Weitere Infos dazu gibt es auf koelner-lichter.de.

Weitere Meldungen aus Leverkusen

Leverkusener Prognose: So läuft das Weihnachtsgeschäft

Seltsamer Geruch? EVL Leverkusen testet Gasleitungen

Leverkusener Bauarbeiter: Kurzarbeit gegen Winterstopp

Weitere Meldungen