Viele Umfragen zur Zukunft in Leverkusen-Wiesdorf
Veröffentlicht: Dienstag, 24.09.2024 16:53
Die Stadt arbeitet daran, Wiesdorf umzugestalten. Dazu setzt sie bei einigen Umfragen im Moment auf eure Hilfe. Zum Bahnhofsquartier gibt es schon Ergebnisse.

Wiesdorf soll moderner und lebenswerter werden. Um das zu erreichen, wird derzeit viel geplant. Vor gut zwei Wochen hat die Stadtteilentwicklungsgesellschaft Wiesdorf/Manfort eine Online-Umfrage gestartet, um Visionen für die City C zu entwickeln. Bisher haben mehr als 500 Menschen an der Umfrage teilgenommen. Viele wünschen sich eine grünere City C, Angebote für Kinder und Jugendliche sowie bezahlbaren Wohnraum. Die Ergebnisse der Umfrage sollen in den Architektenwettbewerb einfließen. Die Umfrage läuft noch bis zum 10. Oktober 2024.
Wie kann Wiesdorf insgesamt lebenswerter werden?
Parallel dazu hat die Stadtverwaltung eine Bürgerbeteiligung gestartet. Hier werden Fragen zur Nachhaltigkeit, Mobilität und Lebensqualität im gesamten Stadtteil Wiesdorf gestellt. Diese Umfrage endet am 13. Oktober 2024. Die Anregungen sollen in die politischen Gremien einfließen. Ziel ist es, Städtebaufördermittel zu erhalten, um die Entwicklungen in der Innenstadt fortzusetzen.
Weitere Ansätze für Wiesdorf
Eine dritte Befragung der Stadtteilentwicklungsgesellschaft Wiesdorf/Manfort, die sich auf das Bahnhofsquartier Leverkusen-Mitte bezog, ist bereits seit Ende Januar 2024 abgeschlossen. Das ist aber noch nicht alles. Es gibt noch einen weiteren Ansatz für die Wiesdorfer City. Am Dienstag (24. September) wurden die Ergebnisse des Werkstattverfahrens Innenstadteingangs West präsentiert. Hierbei geht es um die Flächen rund um die Kirche Herz Jesu. Drei beauftragte Planungsteams des Werkstattverfahrens präsentierten ihre Entwürfe vor und zeigten der interessierten Öffentlichkeit, wie sich das Areal rund um die Kirche Herz Jesu entwickeln könnte. Am Ende wählte eine Jury den Sieger-Entwurf. Hier geht es zum entsprechenden Online-Artikel.
Weitere Meldungen aus Leverkusen
Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche per Post