ADAC Bilanz: So viele Pannen gab es 2024 in Leverkusen

Landesweit gibt es immer mehr Pannen - das bilanziert der ADAC. Wir haben die häufigsten Pannengründe für unsere Stadt zusammengefasst.

©

Tipps gegen Unfälle vom ADAC

Fast 35.000 Einsätze hat der ADAC vergangenes Jahr in Leverkusen, Langenfeld, Monheim und dem Bergischen Land gehabt. Das berichtet der Pannenservice in seiner Jahresbilanz. Die häufigste Ursache dafür waren leere oder defekte Autobatterien, gefolgt von Motorschäden. Der ADAC rät, am besten so früh wie möglich zu reagieren, um Unfälle zu vermeiden: Sobald man seltsame Geräusche wahrnimmt, lieber checken lassen. Außerdem sollte man auch das Alter einer Batterie nicht unterschätzen, sondern lieber nach etwa sechs Jahren über einen Wechsel nachdenken.

Witterungsverhältnisse immer noch häufiger Grund für Pannen

Da der ADAC in seiner Bilanz den Regionalzuschnitt überarbeitet hat, lässt sich für Leverkusen konkret zwar kein Vergleich zum Vorjahr ziehen. Doch landesweit ist erkennbar: Die Pannenzahl nimmt zu. Rund 4 Prozent mehr Menschen haben die selbsternannten gelben Engel 2024 gerufen, die meisten Fälle gab‘s dabei wegen der Witterungsverhältnisse im Januar. Grund für die Zunahme dürfte sein, dass generell mit jedem Jahr mehr Verkehr auf der Straße unterwegs ist.

Weitere Meldungen aus Leverkusen

Ausbildungsmesse in Leverkusen mit Bewerbungsmappen-Check

Leverkusener Schulen kämpfen gegen Diskriminierung und Hass

Zur Earth Hour in Leverkusen essen oder "nachtwandern"

Weitere Meldungen