KI soll Leverkusen vor Hochwasser schützen

Künstliche Intelligenz soll helfen, uns zukünftig vor Hochwasser-Katastrophen wie der vor fast drei Jahren zu schützen. Der Wupperverband zumindest hat dafür dieses Jahr einige wichtige Schritte geplant.

© Pixabay

Durch Sensoren an Hochwasserrückhaltebecken sollen Daten für eine genauere Vorhersage gesammelt und ausgewertet werden. Das Problem sind kleine Zuflüssen, die bei Regen kurzfristig sehr stark anschwellen – wie im Juli 2021 geschehen – die Vorlaufzeit ist also sehr kurz. Durch KI will der Wupperverband gezieltere Prognosen bekommen, in welchen Situationen es dazu kommen kann. Dafür müssen die Sensoren mit so vielen Daten wie möglich gefüttert werden. Also werden bis Mitte 2025 26 Rückhaltebecken mit ihnen ausgestattet. Gleichzeitig wird eine App entwickelt, die die gelieferten Daten auswerten und darstellen kann. KI sei ein wichtiges Tool des Hochwasserschutzes, sagt der Wupperverband, vor allem in Sachen Schnelligkeit.

Mehr Meldungen aus Leverkusen

Doch keine Wohnbauprojekte für Studierende in Leverkusen

Tipps zum Umgang mit Schockanrufen in Leverkusen

Ranking: Leverkusen wichtiger Wirtschaftsstandort

Weitere Meldungen