Teilhabe-Atlas sieht Licht und Schatten in Leverkusen
Veröffentlicht: Mittwoch, 14.05.2025 05:58
Wie gut können Kinder und Jugendliche sich in unserer Stadt entwickeln, und wie gut ist ihre Teilhabe an unserer Gesellschaft? Ein aktueller Bericht zeigt: In Leverkusen läuft schon einiges richtig, es könnte aber besser laufen.

Wo Kinder aufwachsen, hat einen großen Einfluss auf ihren weiteren Lebensweg. Wie groß er ist, hat der Teilhabe-Atlas untersucht. Für unsere Stadt sieht er Licht und Schatten. Leverkusen zählt zu dem, was die Forscher „Städtische Regionen mit einzelnen Teilnahmehürden“ nennen, wir bewegen uns also im Mittelfeld. Leverkusen macht in einigen Aspekten schon viel richtig, zum Beispiel haben bei uns sehr viele Kinder und Jugendliche Zugang zu schnellem Internet, und es gibt aktuell mehr als genug Ausbildungsplätze für Interessierte.
Hohe Kinderarmut in unserer Stadt
Was aber auffällt: Leverkusen hat noch immer eine hohe Quote an Kinderarmut, gerade im Vergleich zu den umliegenden Kreisen und Städten – aktuell liegt sie bei über 21 Prozent, das heißt, jedes fünfte Kind in unserer Stadt wächst in Armut auf. Auch die Quote an Jugendlichen, die die Schule abbrechen, ist in unserer Stadt relativ hoch. Vor diesem Hintergrund wird die Haushaltskrise unserer Stadt noch etwas prekärer – denn die wird sich voraussichtlich auch auf die finanzielle Situation vieler Jugendangebote auswirken, dort drohen Einsparungen.
Weitere Meldungen aus Leverkusen
SPD-Forderung nach Grillzone für Wiesdorf
Gute Wasserqualität an Leverkusens Badeseen
Ungeschützter Sex an Karneval? Leverkusener Gesundheitsamt empfiehlt Tests